(Selbst-)Reflexionen von BildungsberaterInnen

Pachner, A.; Stanik, T.

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Selbstreflexionskompetenzen sind auch in der Bildungsberatung zentral, um die eigene professionelle Praxis kontinuierlich beobachten und weiterentwickeln zu können. Doch was bedeutet Selbstreflexion eigentlich? Was wird von BildungsberaterInnen reflektiert? Und inwiefern dienen die Reflexionen als Lernanlässe? Um diese Fragen zu beantworten, wird im vorliegenden Beitrag ein explorativ empirischer Zugang gewählt. Ausgewertet werden zwölf schriftliche Falldokumentationen und Fallreflexionen von BildungsberaterInnen, die im Kontext einer in Deutschland angebotenen Fortbildung angefertigt wurden. Es zeigt sich, dass die BeraterInnen ihre Beratungen insgesamt als erfolgreich einschätzen, wobei der Beratungserfolg dem subjektiven Empfinden unterliegt. Misslingende Interventionen werden als reflexive Lernanlässe wahrgenommen und organisationale Rahmenbedingungen zumal als einschränkend erlebt. (DIPF/Orig.).;

Details about the publication

JournalMagazin Erwachsenenbildung (Meb)
Volume29
Issue5
Page range1-11
StatusPublished
Release year2016
Link to the full texthttp://erwachsenenbildung.at/magazin/16-29/05_pachner_stanik.pdf
KeywordsBildungsberater; Bildungsberatung; Erwachsenenbildung; Fallanalyse; Kompetenz; Professionalität; Selbstreflexion

Authors from the University of Münster

Stanik, Tim
Professorship of educational science with a focus on adult education and pedagogical professionalism (Prof. Stanik)