Kraftdefizite nach Kreuzbandverletzungen bei statischer bzw. dynamischer Belastung der Knieextensoren

Thorwesten L, Verdonck A, Wiek M,

Research article in edited proceedings (conference) | Peer reviewed

Abstract

In einer Untersuchungsreihe mit insgesamt 50 Probanden wurde sowohl die ma'illUale isometrische Drehmomententwick.lung als auch die d􀂲-nam.ischen Kraftparameter für die Kniee:-.1ensoreo unter isokinetischen Bedingungen untersucht. Die Testreihe wurde postoperativ in der 8., 12. und 24. Woche an Patienten mit einer operativ versorgten vorderen Kreuzbandruptur im links/rechts­Vergleich an einem Cybex 6000 durchgeführt. Der Vergleich von statischen und dynamischen Kraftfähigkeiten der Kniee"-1ensoren- und Flexoren, sowie deren Entwicklung im Verlauf der postoperativen Rehabilitation, zeigt für die isometrische Kraftfählgkeit im Gegensatz zur isokinetischen eine bessere Entwicklung. Vergleicht man die Differenzen von betroffener zur nicht betroffenen E"-"tremität. fäilt bei den isometrischen Kraftwerten ein besseres Verhältnis von betroffener zur nicht betroffenen Seite auf, als dies bei den isokinetiscben Kraftwerten der Fall ist. Besonders berücksichtigen muß man jedoch bei einer Bewertung dieser Ergebnisse, daß viele krankengymnastische Therapieformen speziell in der frühen Rehabilitationsphase auf die Ausprägung statischer Kraftfdh.igkeiten zielen, und somit speziell dieser Bereich besonders trainiert wird. Eine Kraft- Leistungsdiagnostik, die sich ausschl,eßlich auf ein isoliertes Meßverfahren bezieht, bringt somit keine detailierte Beschreibung der tatsächlichen Kraftleistungsfähigkeit in ihrer Gesamtheit.

Details about the publication

Title of seriesExercis & Society (ISSN: 1 105-655X)
Volume of seriesSupplement No 11, 1995
StatusPublished
Release year1995
Language in which the publication is writtenGerman
Conference3rd International Congress on Physical Education & Sport, Komotini, Greece, undefined
KeywordsIsokinetik; Isometrik; VXB-Ruptur; Rehabilitation

Authors from the University of Münster

Thorwesten, Lothar
Institute of Sport and Exercise Sciences