Lison A, Potthoff T, Raida K, Thorwesten L, Wömpener H, Dobmeier H, Schlattmann A
Research article (journal) | Peer reviewedAngesichts der Einsatzrealität stellt die körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) von Soldatinnen und Soldaten eine wesentliche Voraussetzung der Auftragserfüllung dar. KLF kann durch die konditionellen (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Flexibilität) und koordinativen Fähigkeiten beschrieben und durch sportmotorische Testverfahren individuell erfasst und beurteilt werden. In der Bundeswehr sind die Erfüllung eines sportmotorischen Tests und die erzielten Leistungen ein laufbahnrelevantes Beurteilungskriterium. Methoden: Da koordinative Fähigkeiten Grundlage zur Herausbildung soldatischer Fertigkeiten sind, wurde bei einer im Jahr 2007 durchgeführten Untersuchung an 904 Lehrgangsteilnehmer/-innen an der Sportschule der Bundeswehr der Frage nachgegangen, inwieweit der damals gültige Physical Fitness Test (PFT) koordinative Fähigkeiten abbildet und ob die in den einzelnen Testitems erzielten Ergebnisse miteinander korrelieren. Neben dem PFT mit den Einzelübungen Pendellauf, Sit-ups, Standweitsprung, Liegestütze und Cooper-Test kamen als koordinative Testverfahren der Winkelreproduktionstest, das Gleichgewichts-Koordinationssystem und der monopedale Hüftparcours zum Einsatz. Ergebnisse: Es zeigten sich hoch signifikante niedrige bis mittlere Korrelationskoeffizienten zwischen den Disziplinen des PFT. Eine Heterogenität der Test-Items des PFT konnte in der Faktorenanalyse nicht repliziert werden. Zwischen dem PFT und dem monopedalen Hüpftest waren signifikante Zusammenhänge nachweisbar, nicht aber in Bezug auf die anderen eingesetzten Koordinationstests. Schlussfolgerungen: Die gewonnenen Daten belegen erhebliche Schwächen des nunmehr ausgesetzten PFT. Vor dem Hintergrund der Einführung des neuen Basis-Fitness-Tests (BFT) geben sie Anlass, sich kritisch mit der Aussagekraft sportmotorischer Testverfahren und den praktischen Konsequenzen für die Sportausbildung auseinanderzusetzen. Es besteht ein weiterer Forschungsbedarf. Summary Background: Against the background of the current operational reality, the physical fitness of service members is crucial to effective mission accomplishment. Physical fitness can be defined as a condition determined by the motoric elements of power, physical endurance and coordination, which can be tested and evaluated by sport-specific motor testing procedures. Passing of those tests and the results achieved are an evaluation criterion which is relevant for a military career within the Bundeswehr. Methods: Since coordination capabilities are essential for the development of military skills, a study carried out with 904 course participants at the Bundeswehr Sports School in 2007 dealt with the question whether the then applicable Physical Fitness Test (PFT) also reflected coordination capabilities and whether the results of the individual test items correlate with each other. Apart from the PFT, including a shuttle-run test, sit ups, standing long jumps, push ups and a Cooper test, coordination tests were performed including an angle reproduction test, a balance-coordination system test and a one-legged hopping course. Results: Significantly low to medium correlation coefficients were identified between the individual components of a PFT. Heterogeneity of the PFT test items could not be replicated in the factor analysis. Significant correlations could be identified between the PFT and the one-leg hop test, but there were no correlations between the other coordination tests performed. Conclusions: The gathered data reveal considerable shortcomings of the PFT which is no longer used now. Data gathered in connection with the newly introduced Basis Fitness Test (BFT) should therefore be analysed thoroughly and critically in order to determine the relevance of sport-specific motor testing procedures and their practical implications for physical training. More research is still required.
Thorwesten, Lothar | Institute of Sport and Exercise Sciences |