Einschaltbare Fluoreszenz in Tetra-NHC-Liganden durch Versteifung bei der Komplexbildung: eine Alternative zu aggregationsinduzierter Emission

Sinha, N.; Stegemann, L.; Tan, T. T. Y.; Doltsinis, N. L.; Strassert, C. A.; Hahn, F. E.

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Abstract Mit den Tetraphenylethylen(TPE)-verbrückten Tetraimidazolium-Salzen [H4L-Et](PF6)4 und [H4L-Bu](PF6)4 wurden die zweikernigen AgI- und AuI-Tetracarben-Komplexe [Ag2(L-Et)](PF6)2, [Ag2(L-Bu)](PF6)2, [Au2(L-Et)](PF6)2 und [Au2(L-Bu)](PF6)2 synthetisiert. In verdünnter Lösung zeigen die Tetraimidazolium-Salze fast keine Fluoreszenz (ΦF<1 \%), während die NHC-Komplexe stark fluoreszieren (ΦF bis zu 47 \%). Die Komplexbildung führt zur Versteifung der TPE-Einheit und zur Verhinderung der intramolekulare Rotation innerhalb der TPE-Einheit. DFT-Rechnungen bestätigen, dass die Metalle nicht an der Ausbildung der niedrigsten angeregten Singulett- und Triplett-Zustände beteiligt sind, was auch die Abwesenheit von Phosphoreszenz erklärt. Die Versteifung durch Komplexbildung stellt eine Alternative zum bekannten aggregationsinduzierten Fluoreszenz-“Einschalten” dar.

Details about the publication

JournalAngewandte Chemie (Angew. Chemie)
Volume129
Issue10
Page range2829-2833
StatusPublished
Release year2017
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1002/ange.201610971
Link to the full texthttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ange.201610971
KeywordsFluoreszenz; Metallorganische Komplexe; Poly-NHC-Liganden; Tetraphenylethylen; Versteifung

Authors from the University of Münster

Hahn, Franz Ekkehardt
Professorship of Inorganic Chemistry (Prof. Hahn)
Strassert, Cristian
Professoship for Coordination Chemistry and Functional Imaging