Sanning, J.; Ewen, P. R.; Stegemann, L.; Schmidt, J.; Daniliuc, C. G.; Koch, T.; Doltsinis, N. L.; Wegner, D.; Strassert, C. A.
Research article (journal) | Peer reviewedAbstract Wir zeigen, dass Molekülorbitale visualisiert und selektiv beeinflusst werden können, um blau phosphoreszierende Metallkomplexe zu erzeugen. Hierzu werden die HOMOs und LUMOs von PtII-Komplexen mit dreizähnigen Liganden mittels Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie vermessen. Das Einfügen von elektronenziehenden oder -schiebenden Seitengruppen ermöglicht das unabhängige Einstellen von Orbitalenergien. Wesentlich ist, dass die Energielücken mit den gemessenen und berechneten emittierenden Triplettzuständen und den experimentellen Emissionsspektren korrelieren. Dieses Zusammenspiel zwischen Synthese, Mikroskopie und Spektroskopie ermöglicht uns, tiefblaue Triplettemitter zu entwerfen. Das Erkennen und Einstellen der elektronischen “Stellschrauben” auf molekularer Ebene öffnet einen Weg zum rationalen Design von optoelektronischen Materialien mit maßgeschneiderten Energien der angeregten Zustände und definierten Orbitaleigenschaften.
Strassert, Cristian | Professoship for Coordination Chemistry and Functional Imaging |