Das Duell als Ehrstrategie und Delikt

Ludwig, Ulrike

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Sachsen zählt zu den dichtesten Adelslandschaften des Alten Reiches. Hat der Adel in Sachsen durch die starke Territorialmacht der Wettiner, durch die Einflüsse der Reformation oder durch günstige wirtschaftliche Standortfaktoren besondere Prägungen erfahren? Mit einem breiten Spektrum an Bild- und Schriftquellen veranschaulicht dieser reich bebilderte Band über 700 Jahre Geschichte des sächsischen Adels. Beschrieben werden die Lebenswelten zahlreicher Adelsfamilien wie u. a. derer von Bünau, von Schönberg, von Gersdorff, von Friesen, von Schleinitz, von Einsiedel, von Minckwitz oder von Carlowitz. Ihre Vertreter traten nicht nur als Äbte oder Bischöfe hervor, sondern auch als Geheime Räte, Berghauptleute und Landtagspräsidenten, als Diplomaten und Generäle, als Gelehrte, Maler und Dichter, als Rittergutsbesitzer und Unternehmer. In viele dieser Bereiche sind adlige Frauen gleichermaßen vorgedrungen. Anhand von Testamenten, Leichenpredigten, Briefen, Familienordnungen, Bestallungsakten, Fotografien oder Zeugnissen aus Kunst und Literatur werden Aspekte sächsischer Adelskultur beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der modernen Adelsforschung eingeordnet.

Details about the publication

PublisherSchattkowsky, Martina
Book titleAdlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Schrift- und Bildquellen
Page range462-468
Publishing companyBöhlau
Place of publicationKöln, Weimar, Wien
StatusPublished
Release year2013
Language in which the publication is writtenGerman
KeywordsGeschichte 1500-1800, Frühe Neuzeit, Adel, Duell

Authors from the University of Münster

Ludwig, Ulrike
Professorship of modern and current history with special consideration of the early modern period (Prof. Ludwig)