Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge: Einführung

Stefanie Ernst, Gudio Becke

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Im Zentrum einer prozessorientierten Arbeits- und Organisationsforschung steht zunächst die Frage nach der Genese, den Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen in ihrem historisch-soziologischen Verlauf. Wurde Norbert Elias' Ansatz ohnehin mit den sozialen Umbrüchen Ende der 1960erJahre populär, so stellt seine umfangreiche Prozesstheorie spätestens im Kontext der vermehrten Zuwendung von Soziolog*innen zu den Geschichtswissenschaften seit den 1980erJahren die soziologisch-historische Perspektive par excellence bereit. Die Beiträge rekonstruieren lang- und mittelfristige Perspektiven in ausgewählten Verflechtungsgefügen des Arbeitens und Organisierens in der Familien-, Konsum- und Arbeitswelt. Verhaltensideale, Anerkennungsweisen, Managementkonzepte und Formen der Ablauforganisation exemplifizieren ein sich wandelndes Geflecht je spezifisch modellierter Fremd- und Selbstzwänge, die die Gestaltung von Arbeit und Leben bis heute formen.

Details about the publication

PublisherStefanie Ernst, Guido Becke
Book titleTransformationen der Arbeitsgesellschaft: Prozess- und figurationstheoretische Beiträge
Page range1-20
Publishing companyVS Verlag für Sozialwissenschaften
Place of publicationWiesbaden
Edition1.
StatusPublished
Release year2019 (17/12/2019)
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-658-22712-8
DOI10.1007/978-3-658-22712-8_1

Authors from the University of Münster

Ernst, Stefanie
Professorship for work and knowledge (Prof. Ernst)