Kemme, Stefanie; Bendler, Jasper; Struck, Jens
Übersichtsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewedIn dem Beitrag wird zunächst auf mögliche Konzeptualisierungen von subjektivem Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht eingegangen, dabei wird ebenfalls diskutiert, wie diese bislang operationalisiert werden. Anschließend wird auf (nationale sowie internationale) empirische Trends, Zahlen und Fakten eingegangen. Im Weiteren wird ein Fokus auf soziodemografische Faktoren (Risikogruppen) gelegt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze im Hinblick auf Kriminalitätsfurcht dargelegt und deren empirische Evidenz wird überprüft; dies sind im Besonderen die Viktimisierungsperspektive, die Soziale-Kontrolle-Perspektive, die Soziale-Probleme-Perspektive sowie die Generalisierungsthese. Schließlich wird auf Basis der dargestellten Erkenntnisse erläutert, welche Auswirkungen diese auf die Gesamtgesellschaft haben und welche Potenziale sich im Hinblick auf Präventionsansätze auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ergeben. Der Text endet mit einem Ausblick.
Bendler, Jasper | Institut für Kriminalwissenschaften |
Kemme, Stefanie | Professur für Kriminologie (Prof. Kemme) |
Struck, Jens | Professur für Kriminologie (Prof. Kemme) |