ComeMINT-Netzwerk. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks (Come-MINT)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des Projektes: Beteiligung in einem BMBF-Verbund
Laufzeit: 01.04.2023 - 30.09.2025

Beschreibung

ComeMINT zielt auf die forschungsbasierte Entwicklung prototypischer, fachlich fundierter und digitalisierungsbezogener Professionalisierungskonzepte für MINT Lehrkräfte und Multiplikator:innen unter Berücksichtigung von evidenzgestützten Kriterien lernwirksamer Fortbildung. Auf Verbundebene ist die Universität Münster für die Implementation eines Metaportals verantwortlich, auf der die von den ComeNets erstellten Ressourcen eingestellt und für alle Phasen der Lehrkräftebildung nutzbar gemacht werden. Das umfasst die lmplementation eines Repositoriums als Backend, ein Metaportal als Frontend, die Vernetzung mit dem Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net zur Erschließung von digitalisierungsbezogenen Unterrichtsvideos sowie die Vernetzung mit dem lehramtsspezifischen Internetportal PortaBLe für die Erschließung qualitätsgeprüfter Textpublikationen zu Unterrichtsmaterialien. In Mathematik ist für die Teilhabe von Schüler:innen an einer digitalisierten Welt neben dem Einsatz von und Umgang mit digitalen Medien die Ausbildung von informatischen Kompetenzen und vor allem auch das reflexive Hinterfragen von und Argumentieren mit digital repräsentierten Daten zentral. Der Fokus liegt deshalb auf dem Aufbau mathematischer und informatischer Kompetenzen in einer digital geprägten Welt Das Modul wird in Anlehnung an das Technology-Acceptance--Modell hinsichtlich der Einstellungsakzeptanz und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen untersucht. Zudem werden die Lehr-Lernprozesse der Lehrkräfte mit Hilfe der fachdidaktischen Entwicklungsforschung empirisch erfasst, um die Konzepte prozessbegleitend weiterzuentwickeln. Im Sachunterricht eignen sich digitale Medien in besonderer Weise, um den heterogenen Vorstellungen und Lernentwicklungen der Lernenden zu begegnen. Der Schwerpunkt des Fortbildungskonzeptes liegt daher auf der digital-gestützten Gestaltung eines diversitätssensiblen Sachunterrichts. Der Effekt des Konzeptes wird v.a. bezüglich digitalisierungsbezogener Kompetenzen, Kompetenzerleben und Motivation untersucht. Zudem werden die Lehr-Lernprozesse der Lehrkräfte mit Hilfe der fachdidaktischen Entwicklungsforschung empirisch erfasst, um die Konzepte prozessbegleitend weiterzuentwickeln.

Stichwörter: MINT; Sachunterricht; Digitalisierung; Mathematik-Unterricht