Erst denken, dann lenken - Computational Thinking: Problemlösekompetenz erwerben mit Hilfe von Lernrobotern

Fehrmann R, Zeinz H

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

"In Smartphones und Mährobotern, aber auch in der Medizin, bei der Kreditvergabe oder Personalakquisition mischen Algorithmen heute maßgeblich mit. Doch wie sie genau arbeiten, ist nur wenig bekannt – es fehlt die Kompetenz des Computational Thinking. Das hier beschriebene Projekt will sie durch Einsatz des Lernroboters Blue-Bot vermitteln." (Orig. Abstract)

Details zur Publikation

Fachzeitschrifton: Lernen in der digitalen Welt
Jahrgang / Bandnr. / Volume2021
Ausgabe / Heftnr. / Issue7
Seitenbereich22-25
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2021
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Link zum Volltexthttps://go.rfehrmann.de/2021b
StichwörterComputational Thinking; Kreativität; Lernroboter; Digitale Medien; Digitale Bildung; Digitale Kompetenz; Grundschule; Haupt- und Realschule; Gymnasium; Mediendidaktik; Informatik; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerübergreifendes Lernen; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Kompetenzentwicklung; Problemlösen; Modellieren; Codierung; Digitalisierung; Bildung; Kollaboration; Handlungskompetenz; Kooperation; Kreativität; Kreativitätsentwicklung; Medienpädagogik; Roboter; Robotik; Unterrichtsentwicklung

Autor*innen der Universität Münster

Fehrmann, Raphael
Professur für Grundschulpädagogik (Prof. Zeinz)
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)
Zeinz, Horst
Professur für Grundschulpädagogik (Prof. Zeinz)