Joachim Jeremias' Beitrag zur Erforschung des antiken Judentums

Doering Lutz

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Der Aufsatz erhebt und würdigt den Beitrag Joachim Jeremias’ zur Erforschung des antiken Judentums. Dafür werden Jeremias’ Monographien, Aufsätze und Wörterbuchartikel gesichtet, die häufig neben dem antiken Judentum auch der Palästinakunde, der historischen Jesusforschung oder dem frühen Christentum gewidmet sind, ferner seine einschlägigen Rezensionen judaistischer Literatur und verstreut zu findende methodische Bemerkungen zum Studium antiker jüdischer Texte. Berücksichtigt wird auch Jeremias’ organisatorisches Handeln mit Blick auf die Erforschung des antiken Judentums. Anhand eines Überblicks und ausgewählter Themen zeigt der Aufsatz Leistungen und Probleme der relevanten Arbeiten von Jeremias aus der Sicht gegenwärtiger Forschung zum antiken Judentum auf.

Details zur Publikation

FachzeitschriftZeitschrift fur die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Alteren Kirche
Jahrgang / Bandnr. / Volume112
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2021
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
DOI10.1515/znw-2021-0016
StichwörterJoachim Jeremias; antikes Judentum; hellenistisch-jüdische Literatur; Pseudepigraphen; Qumran; rabbinische Texte; Religionsgeschichtliche Schule; Paul Billerbeck; Jerusalem; Abba; jüdisches Gebet; Gottesknecht; Proselytentauchbad („Proselytentaufe“); Heiligengräber; heiliger Rest

Autor*innen der Universität Münster

Doering, Lutz
Professur für Neues Testament und antikes Judentum (Prof. Doering)
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM)
Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation