Die Religionen Israels/Palästinas in der Eisenzeit: 12.-6. Jh. v. Chr.

Schmitt Rüdiger

Fachbuch (Monographie)

Zusammenfassung

Das neue Buch des evangelischen Alttestamentlers und Archäologen Prof. Dr. Rüdiger Schmitt wirft ein neues und oftmals überraschendes Licht auf die Religionen des alten Israel und seiner Nachbarn westlich und östlich des Jordans in der Zeit zwischen 1200 bis ca. 500 v. Chr. Der Band beschreitet in vielerlei Hinsicht neue Wege: Hierzu gehören der konsequent religionssoziologische Ansatz, die Zusammenschau aller greifbaren Quellengattungen und eine Untersuchungsperspektive, die das biblische Israel bzw. Juda nicht als solitäre Größen wahrnimmt, sondern als Teil einer Kultur die den gesamten geographischen Raum westlich und östlich des Jordans mit seinen unterschiedlichen Völkerschaften (den Philistern, Moabitern, Ammonitern, Edomitern und Aramäern) umfasst. Anders als bisherige Arbeiten zu dieser Thematik geht Schmitts Darstellung primär von den außerbiblischen inschriftlichen und archäologischen Befunden zur Rekonstruktion der Religionen im alten Palästina/Israel auf, lässt aber auch die biblischen Texte zu Wort kommen, sofern sie plausible Informationen liefern und nicht nur bloße ideologische Konstrukte sind. Die biblischen Texte konstruieren einen scharfen Gegensatz zwischen der Alleinverehrung Jahwes in Israel und den „fremden", polytheistischen Religionen ihrer Nachbarn und einen scharfen Bruch zur den religiösen Traditionen der Kanaanäer als „Vorbewohner" des heiligen Landes. Die inschriftlichen, archäologischen und ikonographischen Quellen zeigen jedoch ein anderes und sehr viel differenzierteres Bild: Die Kulturen dies- und jenseits des Jordans in der Eisenzeit sind durch vielfältige historische, kulturelle und religiöse Aspekte miteinander verbunden und stehen in einer langen gemeinsamen Tradition, die (mindestens) bis in die Bronzezeit zurückreicht. Auch Neuankömmlinge in der Region, wie die Philister, haben sich schnell kulturell und religiös assimiliert. Die religiösen Symbolsysteme und ihre familiären, lokalen, regionalen und offiziellen Subsysteme zeigen starke Übereinstimmungen, vor allem in der absoluten Dominanz männlicher Gottheiten, insbesondere der jeweiligen Nationalgötter (Jahwe in Israel und Juda, Kamosch in Moab, El in Ammon, Qaus in Edom bzw. den Stadtgöttern bei den Philistern), die alle Ebenen der Religion (familiäre, lokale, regionale und offizielle) dominieren. Göttinnen spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle, wie die israelitisch/judäische Ascherah als Gattin Jahwes in der Sphäre der offiziellen Religion. Ein genderspezifischer Göttinnenkult ist im eisenzeitlichen Palästina nicht nachweisbar. Auch wenn die jeweiligen religiösen Symbolsysteme lokale oder nationale Spezifika aufweisen, handelt es sich bei den Religionen Palästinas - soweit sie sich archäologisch und durch inschriftlich erschließen lassen - materiell und strukturell um eine Einheit in Vielfalt. Rüdiger Schmitt offers an overview of the Iron Age religions of Israel / Palestine, i.e. Cis- and Transjordan, in their own contexts and historical developments. The late Canaanite religion (chap. 2), the Israelite-Judean religion (chap. 3), the religions of the Philistines (chap. 4), the Geshurites, Gileadites and the Aramaic-speaking entities in Palestine (chap. 5), the Ammonites (chap. 6), the Moabites (chap. 7) and the Edomites (chap. 8) are each contrasted in their own but identically structured chapters, so that differences, similarities and parallel developments emerge (chap. 9). The cultures of Israel/Palestine during the Iron Age are linked by a variety of historical, cultural and religious aspects. This applies above all to the structurally and closely related religious symbol systems and their family, local, regional and official subsystems as well as the strongly patriarchal social and value systems characterized by peasant and pastoralizing economic practices, which are particularly evident in the absolute dominance of male deities, in particular of the respective national god and in the family religion. Even if the respective religious symbol systems have local or national specifics, the religions of Palestine are materially and structurally a unity in diversity, just like the pantheon structures with their extensive personal overlaps below the level the national gods show. One can therefore legitimately speak of a Koiné of the religious symbol systems of Palestine for the Iron Age. Kapitel 1: Einleitung 1.1 Zum räumlich-zeitlichen Rahmen der Darstellung und zur verwendeten Chronologie 1.2 Zum Anliegen der Darstellung 1.3 Zum methodischen Ansatz 1.4 Diagnostische Objekte ritueller Aktivitäten 1.5 Zum Aufbau der Darstellung Kapitel 2: Spätkanaanäische Religion 2.1 Einleitung 2.2 Das spätkanaanäische Pantheon und Elemente des religiösen Symbolsystems 2.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 2.4 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 2.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 3: Israelitisch-judäische Religion 3.1 Historischer Überblick 3.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 3.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 3.4 Arbeits- und gruppenbezogene Religionsausübung 3.5 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 3.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 4: Die Religion der Philister 4.1 Einleitung 4.2 In Philistäa belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 4.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 4.4 Arbeitsbezogene Religionsausübung 4.5 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 4.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 5: Die Religion der Geschuriter, Gileaditer und der aramäischsprachigen Entitäten in Palästina 5.1 Einleitung 5.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 5.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 5.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 5.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 6: Die Religion der Ammoniter 6.1 Einleitung 6.2 In Ammon belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 6.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 6.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 6.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 7: Die Religion der Moabiter 7.1 Einleitung 7.2 In Moab belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 7.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 7.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 7.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 8: Die Religion der Edomiter 8.1 Einleitung 8.2 In Edom belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 8.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 8.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 8.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung Kapitel 9: Strukturen der Religionen Palästinas in komparativer Perspektive 9.1 Pantheonstrukturen 9.2 Familiäre Religion 9.3 Lokale und regionale Religionsausübung 9.4 Offizielle Religion 9.5 Stratenübergreifende religiöse Praktiken: Mantik und Magie 9.6 Einheit und Vielfalt der religiösen Symbolsysteme Palästinas in der Eisenzeit Übersichten der epigraphisch belegten Gottheiten in theophoren Personennamen Karten Indices

Details zur Publikation

Herausgeber*innen:
Veröffentlichungsjahr: 2020
Verlag: Zaphon
ISBN: 978-3-96327-118-2
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
Veranstaltung: Münster