Neue islamische Bildungsprojekte als Domestizierung des muslimischen Selbst? Studierende der Islamischen Theologie in Deutschland

Dreier, Lena

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

In dem Beitrag wird die These entwickelt, dass in dem Fach Islamische Theologie Erfahrungen von Islamizität und neue Wissensformen ver- bunden werden. Der Artikel ordnet die Entwicklung an deutschsprachigen Univer- sitäten in den Kontext der europäischen Entwicklung ein. In Anschluss an die bis- herigen Analysen zur Islamischen Theologie, die das Fach als Teil der Domestizie- rungsabsicht gegenüber dem Islam verstehen, wird nach den Wirkungen einer sol- chen Absicht im Fach selbst gefragt. Anhand der empirischen Analyse zeigt sich, dass die Anerkennung islamisierter Erfahrungen in dem Fach auf den Status des Islams als politisierte Minderheitenreligion zurückzuführen ist. Die Studierenden schließen mit lebensweltlichen Erfahrungen mit dem Islam an das Fach an und machen diese im Bildungssystem geltend. Dies wird langfristig subjektive Erfahrun- gen als Teil des Bildungssystems und Wissensordnungen aufwerten. Dass in der Islamischen Theologie islamisierte Erfahrungen geltend gemacht und relativiert werden, die gesellschaftlich hervorgebracht werden, scheint eine Besonderheit aka- demischer islamischer Wissensproduktion in Gesellschaften zu sein, in denen kultu- relle Identität stark islamisiert wurde.

Details about the publication

JournalSoziale Welt (SozW)
Volume25
Page range107-134
StatusPublished
Release year2022
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.5771/9783748931607-107
KeywordsIslamische Theologie, Islamizität, Wissen, Minderheitenreligion, Bildung, biogra- phische Erfahrung

Authors from the University of Münster

Dreier, Lena
Institute of Sociology (IfS)