Digitale Kompetenz schaffen

Fehrmann, R

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie notwendig die gezielte Vermittlung digitaler Kompetenz in allen Lebensbereichen ist. Vor allem Schulen stehen jetzt vor den Fragen: Welche Facetten digitaler Kompetenz sollen vermittelt werden? Und wie verändert sich das Verständnis von gutem Unterricht? [Genehmigter Zweitabdruck | Dieser Artikel ist erstmals erschienen im Auftrag des Goethe-Instituts e. V. unter www.goethe.de.]

Details about the publication

JournalLabyrinth
Volume153
Page range28-29
StatusPublished
Release year2023 (01/08/2023)
Language in which the publication is writtenGerman
KeywordsGrundschule; Haupt- und Realschule; Gymnasium; Mediendidaktik; Informatik; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerübergreifendes Lernen; Lehrerausbildung; Hochschule; Lehramtsstudium; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Kompetenzentwicklung; Problemlösen; Modellieren; Codierung; Digitalisierung; Bildung; Digitale Medien; Digitales Lernen; Fortbildung; Kollaboration; Handlungskompetenz; Kreativitätsentwicklung; Lehrerbildung; Medienpädagogik; Mediensoziologie; Organisationsentwicklung; Roboter; Robotik; Schulqualität

Authors from the University of Münster

Fehrmann, Raphael
Professur für Grundschulpädagogik (Prof. Zeinz)
Institute of Educational Sciences (IfE)