Diagnosen und Förderung via Online-Meeting-Tools: Konstruktive und rekonstruktive Betrachtungen anhand von Fallbeispielen

Gudladt, Paul; Schwob, Simeon

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie bilden digitale Lehr-Lern-Arrangements einen wichtigen Baustein des Mathematikunterrichts des 21. Jahrhunderts. Auch im Unterricht via Online-Meeting-Tools müssen Mathematiklehrende fortwährend implizite und explizite Diagnosen und Förderungen erstellen und durchführen. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg führen Studierende im Rahmen der LernWerkstatt-Seminare Diagnosen und Förderungen an Partnerschulen durch.

Details about the publication

PublisherDilling Frederik, Pielsticker Felicitas, Witzke Ingo
Book titleNeue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien: Eine Auswahl grundlagenorientierter und praxisorientierter Beiträge
Page range181-207
Publishing companySpringer Spektrum
Place of publicationWiesbaden
Title of seriesMINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung (ISSN: 2661-8060)
StatusPublished
Release year2022
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.1007/978-3-658-36764-0_9
KeywordsDiagnose; Förderung; Mathematikdidaktik; Online-Meeting-Tools; Kommunikation mit digitalen Medien; Interaktion

Authors from the University of Münster

Schwob, Simeon
Professorship of didactics of mathematics with the focus on primary education (Prof. Frischemeier)