Zur Problematik der Null: Erklärungsmöglichkeiten aus dem Blickwinkel der Theory Theory

Schwob Simeon

Research article (book contribution) | Peer reviewed

Abstract

Dieser Artikel präsentiert eine alternative Sicht auf die Entwicklung von Zahlen- und Mengenkonzepten bei Kindern. Mathematik kann unterschiedlich verstanden werden. Nach moderner, formalistischer Auffassung werden mathematische Begriffe nur implizit über axiomatische Systeme definiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, dass Kinder eine andere Auffassung von Mathematik haben, insbesondere im Bereich der Arithmetik. Sie erwerben Zahlbegriffe in Situationen, die reale Phänomene wie die Anzahl von Bausteinen, Plättchen oder Personen umfassen. Ein auf diesen Kontexten basierender Zahlbegriff besitzt eher einen empirischen Charakter als einen formalistisch-mathematischen. Das Ergebnis der empirischen Fundierung ist eine starke Verbindung von Mengen- und Zahlbegriff. Während der Mengenbegriff allgemein in der Mathematik als eine Voraussetzung für den Begriff der natürlichen Zahlen angesehen wird, zeigen empirische Untersuchungen, dass im Zahlbegriffserwerb beide Begriffe gemeinsam erworben werden. Zur genauen Darstellung dieses Zusammenhangs wird das Verhalten der untersuchten Kinder als „Verfügen über Theorien“ beschrieben – eine Methode, die dem kognitionspsychologischen Ansatz der Theory Theory folgt. Dabei sind grundsätzlich didaktische Probleme mit der leeren Menge und der Zahl Null beschreibbar und erklärbar. Dieses Konzept wird zunächst vorgestellt und für die Analyse und Diskussion des Transkripts aufbereitet und genutzt.

Details about the publication

PublisherMeyer, Michael
Book titleGeschichten zur Null: Eine Szene und diverse Theorien
Page range215-238
Publishing companySpringer Spektrum
Place of publicationWiesbaden
Title of seriesKölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik (ISSN: 2661-8265)
StatusPublished
Release year2023
Language in which the publication is writtenGerman
ISBN978-3-658-42120-5
DOI10.1007/978-3-658-42120-5_10
KeywordsMathematikdidaktik; Interpretative Forschung; Theory Theory; Empirische Theorien; Strukturalismus

Authors from the University of Münster

Schwob, Simeon
Professorship of didactics of mathematics with the focus on primary education (Prof. Frischemeier)