Bedrohte Deliberation: Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten

Schatto-Eckrodt Tim, Boberg Svenja, Wintterlin Florian, Frischlich Lena, Quandt Thorsten

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Mit der quasi allgegenwärtigen Präsenz des (mobilen) Internets geht zum einen ein großes demokratisches Potential einher: Ganz nach Habermas' Theorie der deliberativen Demokratie können sich Bürger_innen online frei über relevante Themen informieren und in einen Diskurs eintreten, der zu einem gemeinsamen Konsens führt. Auf der dunklen Seite der digitalen Öffentlichkeit werden Fehlinformationen, Propaganda und Hass eine Bühne geboten. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der strategischen Verbreitung von Desinformation in digitalen Öffentlichkeiten, auch Information Warfare genannt. Neben einem Überblick über die aktuelle Forschung stellt dieser Beitrag anhand einer Feldstudie dar, wie eine solche Kampagne aussehen und wie damit erfolgreich umgegangen werden kann.

Details about the publication

Volume52
Issue2
Page range147-158
StatusPublished
Release year2019 (28/05/2019)
Language in which the publication is writtenGerman
DOI10.5771/0010-3497-2019-2-147
Link to the full texthttp://doi.org/10.5771/0010-3497-2019-2-147

Authors from the University of Münster

Boberg, Svenja
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Frischlich, Lena
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Quandt, Thorsten
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Schatto-Eckrodt, Tim
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Wintterlin, Florian
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)