Fabricated News: Der Einfluss von Fake News auf die politische Einstellung

Boberg Svenja, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena

Non-scientific contribution (journal) | Peer reviewed

Abstract

Der Begriff »Fake News«, zu Deutsch »falsche Nachrichten«, wird derzeit von Akteur*innen auf allen Seiten des politischen Spektrums genutzt. Die einen werfen damit den etablierten Medien vor, nicht objektiv zu berichten, die anderen beschreiben damit den Einzug von politischer Propaganda in den medialen Alltag. Zu politischen Zwecken lancierte Nachrichten verbreiten sich rasch im Netz. Dabei können Fake News die politische Einstellung von Nutzer*innen wahrscheinlich nur begrenzt beeinflussen, sollten aber dennoch nicht unterschätzt werden, da sie potentiell Themen in der Berichterstattung setzen.

Details about the publication

Volume2018
Issue1
Page range44-47
StatusPublished
Release year2018 (01/02/2018)
Language in which the publication is writtenGerman
Link to the full texthttp://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=2264

Authors from the University of Münster

Boberg, Svenja
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Frischlich, Lena
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)
Schatto-Eckrodt, Tim
Professur für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt: Onlinekommunikation (Prof. Quandt)