Röttger U
Research article (journal) | Peer reviewedDie Feststellung, dass Unternehmen heute schneller denn je von Krisen betroffen sein können, klingt fast schon trivial. Allerdings nur so lange, wie die eigene Firma nicht betroffen ist.Wie plötzlich Krisen auftreten können, und wie unkalkulierbar sie sind, zeigte in der jüngeren Vergangenheit beispielsweise der Fall Humana. Infolge fehlerhafter Babynahrung des deutschen Unternehmens starben im Jahr 2003 in Israel mehrere Säuglinge. Es dauerte nicht lange, bis der Tod der Kinder mit einer allgemeinen Debatte über die deutschisraelischen Beziehungen gekoppelt wurde, die auch Antisemitismus- Vorwürfe beinhaltete. Die »Humana-Krise« wurde so über Nacht zu einem Problem für alle deutschen Unternehmen, die Handelsbeziehungen mit Israel unterhielten. Die steigende Komplexität und Dynamik von Unternehmensumwelten verschärft die Planungs- und Handlungsunsicherheit auf Seiten der Unternehmen. Damit steigt auch der Bedarf nach Orientierungswissen und entscheidungsrelevanten Informationen. Issues Management ist eines der Verfahren, das die organisationale Fähigkeit zur Beobachtung und Informationsverarbeitung sicherstellt und die Organisation so bei der Bewältigung von Ungewissheit und Risiko unterstützt. Issues Management ist ein systematisches und strukturiertes Verfahren der Identifikation, Analyse und strategischen Beeinflussung von öffentlich relevanten Themen bzw. Erwartungen von Stakeholdern. Ziel ist die Früherkennung von möglichen Gefahren - aber auch Chancen - und die Einflussnahme auf die Entwicklung dieser Issues. Issues Management schafft damit die informatorischen Grundlagen für eine proaktive Auseinandersetzung mit konflikthaltigen Sachverhalten und Chancen.
Röttger, Ulrike | Professur für Public Relations (Prof. Röttger) |