Grundlagen und Modelle der Begabungsförderung.

Fischer, C.

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Aufbauend auf den speziellen Merkmalen hochbegabter Kinder erweisen sich Konzepte selbstgesteuerten Lernens in der Begabungsförderung als besonders geeignet. Dazu gehören vor allem die Freiarbeit und Projektarbeit, wie sie zunächst in reformpädagogischen Ansätzen (z.B. Montessori-Pädagogik, Jena-Plan-Pädagogik) realisiert werden. Daneben basieren auch neuere Ansätze (z.B. Schulisches Enrichment-Modell, Autonomes Lerner-Modell) auf diesen selbstregulierten Lernformen. Solche Modelle der Begabtenförderung erfordern eine spezielle Lernkompetenz beim Lerner und damit auch adäquate Lehrkompetenzen beim Lehrer, wozu es einer entsprechenden Lehrerbildung bedarf.

Details about the publication

Journalengagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule
Volume-
Issue2
Page range128-136
StatusPublished
Release year2006
Language in which the publication is writtenGerman
KeywordsBegabungsförderung

Authors from the University of Münster

Fischer, Christian
International Centre for Talent Research