Musik, Religiosität und Dissoziation: der Einfluss von Musik auf religiösdissoziative Erfahrungen [Music, religiosity, and dissociation: The influence of music on religious-dissociative experience]

Demmrich Sarah

Research article (journal) | Peer reviewed

Abstract

Musik und Religiosität sind in vielfältiger Weise miteinander verbunden. Bereits die Pioniere derReligionspsychologie sprachen davon, dass Musik religiös-dissoziatives Erleben auslösen kann.Ob dieser Effekt der Musik kulturabhängig ist, ein rein neuropsychologisches Phänomen ist odereine Kombination dieser zwei Positionen darstellt, bleibt bisher unklar. In einer ersten interkulturellenStudie an Muslimen (Türkei) und Christen (Deutschland) wird aufgezeigt, dass religiöseMusik religiös-dissoziatives Erleben auslösen kann, dies jedoch zumindest zum Teil eine kulturgebundeneErfahrung darstellt. Darüber hinaus kann bestimmte religiöse Musik ihre Wirkungkulturunabhängig verfehlen, was auch für einen neuropsychologischen Effekt bestimmter Musikeigenschaftenauf religiös-dissoziative Erfahrungen spricht. Abschließend bietet dieser Beitrageinen Ausblick auf die zukünftige Erforschung des Einflusses säkularer Musik auf dissoziativeZustände.

Details about the publication

JournalMusik-, Tanz- & Kunsttherapie
Volume27
Page range219-225
StatusPublished
Release year2017
Language in which the publication is writtenGerman
Link to the full texthttps://www.psychologie-aktuell.com/index.php?id=417&tx_news_pi1[news]=3873&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=e723b15be27eac135463faa9a11ae535
KeywordsMusik; Religion; Religionspsychologie; säkuläre Musik; religiös-dissoziatives; Erleben

Authors from the University of Münster

Demmrich (verh. Kaboğan), Sarah
Professorship of Sociology of Religion (Prof. Pollack)
Cluster of Excellence "Religion and Politics"
Institute of Sociology (IfS)