Bei einer Vielzahl von Tumorerkrankungen und soliden Tumoren ist die Proteinkinase CK2 überexprimiert. CK2 ist ein Heterotetramer bestehend aus 2 katalytischen a-Untereinheiten und 2 akzessorischen b-Untereinheiten. Es gibt darüber hinaus ein ebenfalls katalytisch aktive a‘-Untereinheit. Eine Reihe von Untersuchungen belegen, dass die Reduzierung der CK2-Aktivität in Tumorzellen genügt, um diese in die Apoptose zu leiten. Derzeit befinden sich zwei CK2-Inhibitoren in klinischen Studien der Phase 2, ein ATP-kompetitiver Inhibitor, Silmitasertib und ein Protein-Protein Interaktionsinhibitor, CIGB-300. Dies zeigt auch, dass es sich bei CK2 um ein „druggable target“ handelt. Wir haben mit Hilfe unseres Oberflächenexpressionssystems, das unter dem Namen Autodisplay bekannt geworden ist, Testverfahren entwickelt mit denen man die enzymatische Aktivität der CK2, als auch Protein-Protein Interaktionen bestimmen kann. Im vorliegenden Projekt entwickeln wir ATP-kompetitive Inhibitoren der CK2, allosterische Inhibitoren und Protein-Protein Interaktionsinhibitoren.
Jose, Joachim | Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Jose) |
Wünsch, Bernhard | Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Wünsch) |