Reading Racetracks – eine Methode zur Förderung des Sichtwortschatzes

Diederichs, J, Levin, C. Barwasser, A., Grünke, M., Sperling, M., Urton, K. & Melzer, C.

Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Lesen stellt eine wichtige Kulturtechnik sowie eine der Schlüsselqualifikationen beimWissenserwerb dar (Günther, 2007, S.19). Schwierigkeiten beim Lesen, vor allem die direkteWorterkennung, sind allerdings keine Seltenheit und bedürfen schon frühzeitig expliziterFörderung. Verschiedene Studien aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum konntenzeigen, dass der Einsatz von Reading Racetracks zu einer Verbesserung des Sichtwortschat-zes und somit der direkten Worterkennung von Schülerinnen und Schülern führen kann.Der vorliegende Artikel stellt Reading Racetracks als einfach einzusetzende Methode zurFörderung des Sichtwortschatzes vor. Neben einer ausführlichen Beschreibung der Methodeund der benötigten Materialien werden konkrete Einsatzmöglichkeiten beschrieben sowieHinweise zur Evaluation der Reading Racetracks gegeben.

Details zur Publikation

FachzeitschriftZeitschrift für Heilpädagogik (ZfH)
Jahrgang / Bandnr. / Volume74
Ausgabe / Heftnr. / Issue7
Seitenbereich311-320
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2023 (01.07.2023)
Sprache, in der die Publikation verfasst istDeutsch
StichwörterLearning disabilities, cognitive disabilities, reading inter-vention, gamification, progress monitoring

Autor*innen der Universität Münster

Urton, Karolina
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung (Prof. Urton)