Leonhard Clemens
Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewedDer Exodus wird in der hebräischen Bibel literarisch mit dem Pesach‑(Mazzot)‑fest assoziiert. Liturgische Texte bedienen sich des Exodus als diffuse exegetische Kategorie (Plagen, das erste Pesach in Ägypten nach Ex 12, der Durchzug durch das Schilfmeer und die Wüstenwanderung, der Einzug in das Verheißungsland) oder rufen unterschiedliche Assoziationspunkte aus einem großen Netzwerk an Bedeutungen und Motiven auf. Die Untersuchung wählt Melito von Sardes, Justin den Philosophen und einige rabbinische Texte als Beispiele dafür aus, wie entlang von Literatur und Liturgie Vorstellungen über den Exodus aus Ägypten transformiert werden.
Leonhard, Clemens | Professur für Liturgiewissenschaft (Prof. Leonhard) |