The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter. Open Questions in Current Research

Leonhard Clemens

Fachbuch (Monographie) | Peer reviewed

Zusammenfassung

Die Studie arbeitet die wichtigsten aktuellen Fragen zur frühen Geschichte von Pesach- und Osterfest auf und wirft neues Licht auf die Entwicklung dieser Feste. So zeigt der Autor, dass Exodus 12 einen ätiologischen Hintergrund des Pilgerfestes zur Zeit des Zweiten Tempels gibt. Anhand relevanter Texte (Pesach-Haggada, das „Gedicht der vier Nächte" aus der palästinischen Targum-Tradition, Ostervigil) weist die Studie nach, dass das christliche Osterfest als Reaktion auf das jüdische Pesach im 2. Jahrhundert n.Chr. entstanden ist und die Entwicklung des Oster-Sonntags diesem Brauch folgt.

Details zur Publikation

VerlagDe Gruyter
ErscheinungsortBerlin, New York
Titel der ReiheStudia Judaica (ISSN: 0585-5306)
Nr. in Reihe35
StatusVeröffentlicht
Veröffentlichungsjahr2006
Sprache, in der die Publikation verfasst istEnglisch
ISBN978-3-11-018857-8
Link zum Volltexthttp://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/62055
StichwörterPesach; Passa; Passah; Pessach; Passover; Easter; Ostern; Judentum; Christentum; Liturgie; Feste; Festivals; Feasts; Judaism; Christianity; Haggadah; Haggada; Jewish Studies; Melito; Targum; Tosefta; Mishnah; Mischna; Talmud

Autor*innen der Universität Münster

Leonhard, Clemens
Professur für Liturgiewissenschaft (Prof. Leonhard)