Weiterbildungskompetenz für Lebenslanges Lernen (WKO)

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesEigenmittelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.05.2024 - 31.05.2026

Beschreibung

Die Teilnahmeselektivität an Weiterbildung ist nach wie vor hoch und daher auch seit Dekaden ein zentrales Thema der Weiterbildungsforschung. Während ein großer Teil der Weiterbildungsbeteiligung auf die betriebliche Weiterbildung entfällt und dabei die Weiterbildungsaktivität der Betriebe der zentrale Prädiktor darstellt, finden sich heterogene Zugänge zur Analyse und Erklärung für die (Nicht-)Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und/oder allgemeiner Erwachsenenbildung. Zu nennen sind strukturalistische Zugänge, die Effekte der Soziodemografie, des Sozialraums oder der Milieuzugehörigkeit in den Blick nehmen sowie subjekt(-theoretische) Zugänge, bei bspw. Interessen, lernbiografische Motivationen sowie Emotionen als Erklärung heranziehen. In dem Projekt wird mit Hilfe eines kompetenztheoretischen Zugangs die Frage exploriert, welche Kompetenzfacetten als Ressource für eine begründete (Nicht-)Teilnahme an (non-)formaler Weiterbildung benötigt werden, wie diese sich modellieren und dann auch messen lassen.

StichwörterErwachsenenbildung, Weiterbildung, Weiterbildungsregulation, Kompetenzen

Projektleitung der Universität Münster

Stanik, Tim
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und pädagogische Professionalität (Prof. Stanik)

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen der Universität Münster

Wilhelm, Joshua Benedict
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)