Das Institut für die Geschichte des Bistums Münster wurde im Oktober 2004 als Kooperationsprojekt zwischen der Diözese Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität gegründet. Ziel der Forschungsstelle ist es, die geschichtliche Entwicklung der Ortskirche des westfälischen Münsterlandes im universitären Lehrbetrieb zu präsentieren und zu erschließen. Das Institut ist in diesem Zusammenhang in geschichtlichen Fragen auch der Ansprechpartner für Verbände und Institutionen des Bistums Münster. Hier wirken die Mitarbeiter insbesondere durch Vortragstätigkeiten, durch entsprechende wissenschaftliche Tagungen sowie Fortbildungen oder geben Hilfestellungen bei der Konzipierung von Festschriften, Chroniken und Lehrmitteln. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Instituts liegt in der Wiederbeschaffung der im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerangriffe verlorenen Aktenbestände des Bistums Münster. Hierfür werden Gegenüberlieferungen aus kirchlichen, staatlichen und privaten Archiven überprüft und relevante Dokumente nach Möglichkeit in das hiesige Bistumsarchiv zurückgeführt, wo die Materialien der wissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung gestellt werden.
Wolf, Hubert | Professur für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Wolf) |
Wolf, Hubert | Professur für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Wolf) |
Flammer, Thomas | Institut für die Geschichte des Bistums Münster |
Jakubik, Sebastian | Institut für die Geschichte des Bistums Münster |
Jörg, Philip | Institut für die Geschichte des Bistums Münster |
Müller, Charlotte | Institut für die Geschichte des Bistums Münster |
Popp, Sarah | Institut für die Geschichte des Bistums Münster |